Warum haben Menschen mit Sehschwäche und Erwachsene ab 50 mit altersbedingten Augenerkrankungen Probleme mit Blendung?
Mit zunehmendem Alter der Netzhaut und der Linse verändert sich auch ihre Empfindlichkeit gegenüber Licht, Farben und Schärfe. Die Netzhaut wird zunehmend empfindlich gegenüber Blendung, während Farben und Kontraste stumpfer und weniger blau werden. Gleichzeitig kann die Linse Trübungen entwickeln, die die klare Sicht zusätzlich trüben. Am häufigsten ist der Graue Star, der bei den meisten Menschen über 70 auftritt.
Diese erhöhte Lichtempfindlichkeit führt dazu, dass Menschen sehr dunkle Sonnenbrillen kaufen. Mit zunehmendem Alter verliert die Pupille jedoch auch ihre Fähigkeit, sich zu weiten und sich an schwächere Lichtverhältnisse anzupassen. Auch die Anpassung an wechselnde Lichtverhältnisse im späteren Tagesverlauf, in der Dämmerung und in Innenräumen wird zunehmend schwieriger. Daher kaufen Patienten oft gelbe Brillengläser, um die ansonsten trübe Welt aufzuhellen. Gelbe Brillengläser können zwar aufhellen, aber auch zu stark blenden und dadurch Farbe und Tragekomfort verändern.
Blendung beeinträchtigt die Sicht und verursacht Unbehagen. Die Auswirkungen können leicht bis extrem sein und die Lebensqualität bei einfachen Dingen wie Gehen, Lesen und alltäglichen Aufgaben beeinträchtigen.