Spezialbrille für farbenblinde Besucher: Das Mercedes-Benz Museum in leuchtenden Farben
18. September 2023
• Sehhilfen zum Ausleihen an farbenblinde Erwachsene und Kinder
• Genießen Sie die Ausstellung in volleren Farben und mit verbessertem Kontrast
• Ein kostenloses Angebot für einen lebendigen Museumsbesuch
Stuttgart. Automobilgeschichte ist vielfältig und bunt. Das ist durchaus wörtlich zu verstehen, wie die faszinierenden Farben, Schattierungen und Kontraste in der Ausstellung des Mercedes-Benz Museums zeigen. Viele Menschen sind jedoch von Farbenblindheit (Farbsehschwäche) betroffen und können nicht die gesamte Farb- und Schattierungspalette wahrnehmen. Besonders häufig sind verschiedene Formen der Rot-Grün-Blindheit, von Experten als „anomale Trichromasie“ bezeichnet. Jeder zwölfte Mann (8 Prozent) und jede 200. Frau (0,5 Prozent) sind davon betroffen.
Für Besucher mit dieser Einschränkung bietet Mercedes-Benz ab sofort spezielle Brillen der Firma EnChroma an. Diese filtern präzise einen kleinen Teil des Farbspektrums aus dem sichtbaren Licht und ermöglichen so ein erweitertes Spektrum an klaren, leuchtenden Farben. Das Ergebnis ist eine deutlich farbenfrohere und kontrastreichere Wahrnehmung der Umgebung. Erwachsene und Kinder können diese speziellen Farbsehhilfen ab sofort kostenlos für ihren Ausstellungsbesuch ausleihen.
„Ein barrierefreies Ausstellungserlebnis ist uns ein großes Anliegen. Ich freue mich sehr, dass Menschen mit Farbsehschwäche das leuchtende Rot des Mercedes-Benz 300 SL Roadsters oder das kraftvolle Grünmetallic des Mercedes-Benz 300 S Cabriolet A mit dieser Spezialbrille nun auf ganz neue Weise erleben können. Mit diesem Angebot wollen wir Vorreiter unter den Museen in Deutschland sein.“
- Bettina Haussmann, Direktorin Mercedes-Benz Museum
„Mercedes-Benz ist ein renommierter Pionier der Automobilindustrie und geht nun erneut mit gutem Beispiel voran: Das Mercedes-Benz Museum ist das erste in Deutschland, das farbenblinden Besuchern die EnChroma-Brille zur Verfügung stellt. Tausende Gäste können nun Freude und Staunen erleben, wenn die Farben der eleganten, legendären Mercedes-Benz Fahrzeuge vor ihren Augen zum Leben erwachen. Wir gratulieren dem Mercedes-Benz Museum, dass es das Farberlebnis allen Besuchern zugänglich macht.“
Das Unternehmen EnChroma aus Berkeley, Kalifornien/USA, hat die patentierte Brille vor fast 15 Jahren entwickelt und dafür bereits mehrere Auszeichnungen erhalten. Die innovative Brille ist Die Gläser werden von über 200 Organisationen ausgeliehen, darunter über 100 Museen weltweit. Dazu gehören das Centre Pompidou in Paris, Frankreich, das Van Gogh Museum in Amsterdam, Niederlande und das Eric Carle Museum of Picture Book Art in Amherst, Massachusetts, USA. Die Gläser werden auch in Schulen und Universitäten eingesetzt – wie zum Beispiel an der Universität Hamburg und der RWTH Aachen.
Experten schätzen, dass allein in Deutschland rund 3,5 Millionen Menschen von Farbsehschwächen wie der anomalen Trichromasie betroffen sind. Europaweit wird die Zahl auf 30 Millionen und weltweit auf 350 Millionen geschätzt. Rot-Grün-farbenblinde Menschen sehen schätzungsweise nur zehn Prozent der Farbtöne und Schattierungen, die Menschen mit normalem Farbsehen wahrnehmen.
Kontakte:
Friederike Valet, +49 (0) 151 58 622 944, friederike.valet@mercedes-benz.com
Julia Löwenstein, +49 (0) 151 58 610 215, julia.loewenstein@mercedes-benz.com
Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet
Die Kasse schließt immer um 17 Uhr
Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr telefonisch unter +49 (0) 711 17 30 000, per E-Mail an classic@mercedes-benz.com oder online unter www.mercedes-benz.com/museum
Pressefotos und weitere Pressemitteilungen: media.mercedes-benz.com/content/classic
Weitere Recherche- und Multimediamaterialien: mercedes-benz-archive.com/museum
Untertitel
23C0306_001
Bunte und vielfältige Automobilgeschichte: Das Mercedes-Benz Museum bietet Besuchern mit Rot-Grün-Blindheit kostenlos die Spezialbrille „EnChroma“ zur Ausleihe an. Diese ermöglicht eine deutlich farbenfrohere und kontrastreichere Wahrnehmung der Umgebung. Das Foto zeigt einen Farbvergleich der Wahrnehmung des Mercedes-Benz 300 S Cabriolet A im Raum Mythos 4: Nachkriegswunder – Form und Vielfalt, 1945 bis 1960.
23C0306_002
Bunte und vielfältige Automobilgeschichte: Das Mercedes-Benz Museum bietet Besuchern mit Rot-Grün-Blindheit kostenlos die Spezialbrille „EnChroma“ zur Ausleihe an. Diese ermöglicht eine deutlich farbenfrohere und kontrastreichere Wahrnehmung der Umgebung. Das Foto zeigt die Simulation der Wahrnehmung des Mercedes-Benz 300 S Cabriolet A durch Menschen mit eingeschränkter Farbwahrnehmung im Raum Mythos 4: Nachkriegswunder – Form und Vielfalt, 1945 bis 1960.
23C0306_003
Bunte und vielfältige Automobilgeschichte: Das Mercedes-Benz Museum bietet Besuchern mit Rot-Grün-Blindheit kostenlos die Spezialbrille „EnChroma“ zum Ausleihen an. Diese ermöglicht eine deutlich farbenfrohere und kontrastreichere Wahrnehmung der Umwelt. Das Foto zeigt die Simulation, wie Menschen mit eingeschränkter Farbwahrnehmung das Mercedes-Benz 300 S Cabriolet A im Raum Mythos 4: Nachkriegswunder – Form und Vielfalt, 1945 bis 1960 mit der durch die „EnChroma“-Brille korrigierten Farbwahrnehmung sehen.
23C0306_004
Bunte und vielfältige Automobilgeschichte: Das Mercedes-Benz Museum bietet Besuchern mit Rot-Grün-Blindheit kostenlos die Spezialbrille „EnChroma“ zur Ausleihe an. Diese ermöglicht eine deutlich farbenfrohere und kontrastreichere Wahrnehmung der Umgebung. Das Foto zeigt einen Farbvergleich der Wahrnehmung des Mercedes-Benz 300 SL Roadsters im Raum Mythos 4: Nachkriegswunder – Form und Vielfalt, 1945 bis 1960.
23C0306_005
Bunte und vielfältige Automobilgeschichte: Das Mercedes-Benz Museum bietet Besuchern mit Rot-Grün-Blindheit kostenlos die Spezialbrille „EnChroma“ zum Ausleihen an. Diese ermöglicht eine deutlich farbenfrohere und kontrastreichere Wahrnehmung der Umgebung. Das Foto zeigt die Simulation der Wahrnehmung des Mercedes-Benz 300 SL Roadsters durch Menschen mit eingeschränkter Farbwahrnehmung im Raum Mythos 4: Nachkriegswunder – Form und Vielfalt, 1945 bis 1960.
23C0306_006
Bunte und vielfältige Automobilgeschichte: Das Mercedes-Benz Museum bietet Besuchern mit Rot-Grün-Blindheit kostenlos die Spezialbrille „EnChroma“ zur Ausleihe an. Diese ermöglicht eine deutlich farbenfrohere und kontrastreichere Wahrnehmung der Umgebung. Das Foto zeigt die Simulation, wie Menschen mit eingeschränkter Farbwahrnehmung den Mercedes-Benz 300 SL Roadster im Raum Mythos 4: Nachkriegswunder – Form und Vielfalt, 1945 bis 1960 mit der EnChroma-Brille farbkorrigiert sehen.
23C0306_007
Bunte und vielfältige Automobilgeschichte: Das Mercedes-Benz Museum bietet Besuchern mit Rot-Grün-Blindheit die Spezialbrille „EnChroma“ kostenlos zum Ausleihen an. Diese ermöglicht eine deutlich farbenfrohere und kontrastreichere Wahrnehmung der Umgebung. Das Foto zeigt einen Farbvergleich der Wahrnehmung des Mercedes-Benz Feuerwehrwagens LF 3500 im Raum Collection 3: Galerie der Helfer.
23C0306_008
Bunte und vielfältige Automobilgeschichte: Das Mercedes-Benz Museum bietet Besuchern mit Rot-Grün-Blindheit kostenlos die Spezialbrille „EnChroma“ zum Ausleihen an. Diese ermöglicht eine deutlich farbenfrohere und kontrastreichere Wahrnehmung der Umgebung. Das Foto zeigt die Simulation der Wahrnehmung des Mercedes-Benz Feuerwehrwagens LF 3500 für Menschen mit eingeschränkter Farbwahrnehmung im Raum Collection 3: Galerie der Helfer.
23C0306_009
Bunte und vielfältige Automobilgeschichte: Das Mercedes-Benz Museum bietet Besuchern mit Rot-Grün-Blindheit kostenlos die Spezialbrille „EnChroma“ zur Ausleihe an. Diese ermöglicht eine deutlich farbenfrohere und kontrastreichere Wahrnehmung der Umgebung. Das Foto zeigt die Simulation, wie Menschen mit eingeschränkter Farbwahrnehmung das Mercedes-Benz Feuerwehrauto LF 3500 im Raum Collection 3: Galerie der Helfer mit einer EnChroma-Brille korrigiertem Farbsehen sehen.
23C0306_010
Bunte und vielfältige Automobilgeschichte: Das Mercedes-Benz Museum bietet Besuchern mit Rot-Grün-Blindheit die Spezialbrille „EnChroma“ kostenlos zum Ausleihen an. Diese ermöglicht einen deutlich farbenfroheren und kontrastreiche Wahrnehmung der Umgebung. Das Foto zeigt die Simulation, wie Menschen mit eingeschränkter Farbwahrnehmung den Bus Mercedes-Benz LO 1112 im Raum Sammlung 1: Galerie der Reisenden sehen.
23C0306_011
Bunte und vielfältige Automobilgeschichte: Das Mercedes-Benz Museum bietet Besuchern mit Rot-Grün-Blindheit die Spezialbrille „EnChroma“ kostenlos zum Ausleihen an. Diese ermöglicht eine deutlich farbenfrohere und kontrastreichere Wahrnehmung der Umgebung. Das Foto zeigt die Simulation, wie Menschen mit eingeschränkter Farbwahrnehmung den Omnibus Mercedes-Benz LO 1112 im Raum Sammlung 1: Galerie der Reisenden mit einer EnChroma-Brille farbkorrigiert sehen.
23C0306_012
Bunte und vielfältige Automobilgeschichte: Das Mercedes-Benz Museum bietet Besuchern mit Rot-Grün-Blindheit kostenlos die Spezialbrille „EnChroma“ zur Ausleihe an. Diese ermöglicht eine deutlich farbenfrohere und kontrastreichere Wahrnehmung der Umgebung. Das Foto zeigt die Simulation, wie Menschen mit eingeschränkter Farbwahrnehmung den Innenraum des Mercedes-Benz 300 SL Coupé im Raum Mythos 4: Nachkriegswunder – Form und Vielfalt, 1945 bis 1960 sehen.
23C0306_013
Bunte und vielfältige Automobilgeschichte: Das Mercedes-Benz Museum bietet Besuchern mit Rot-Grün-Blindheit kostenlos die Spezialbrille „EnChroma“ zur Ausleihe an. Diese ermöglicht eine deutlich farbenfrohere und kontrastreichere Wahrnehmung der Umgebung. Das Foto zeigt die Simulation, wie Menschen mit eingeschränkter Farbwahrnehmung den Innenraum des Mercedes-Benz 300 SL Coupé im Raum Mythos 4: Nachkriegswunder – Form und Vielfalt, 1945 bis 1960 mit der durch die EnChroma-Brille korrigierten Farbwahrnehmung sehen.
23C0306_014
Bunte und vielfältige Automobilgeschichte: Das Mercedes-Benz Museum bietet Besuchern mit Rot-Grün-Blindheit die Spezialbrille „EnChroma“ kostenlos zum Ausleihen an. Diese ermöglicht eine deutlich farbenfrohere und kontrastreichere Wahrnehmung der Umwelt. Detailaufnahme der Brille mit ihren speziellen Filtergläsern .