Was ist Farbenblindheit?

Farbe. Sie beeinflusst jeden Bereich unseres Lebens. Farbe ist emotional, erfahrungsbezogen und taktil. Sie verleiht Kunst Leben. Sie verleitet uns dazu, bestimmte Lebensmittel zu essen und bestimmten Schmuck zu kaufen, und manchmal definiert sie diese Dinge buchstäblich. Wir nutzen Farbe auch, um Informationen wie Schilder und Lichter zu interpretieren. Sie ist tief in unserer grundlegenden Wahrnehmung der Welt verwurzelt. Bei einer Beeinträchtigung des Farbsehens, wie im Fall einer Farbenblindheit, kommt es zu einer Abstumpfung des Gesehenen; man könnte auch sagen, es entsteht ein Abstumpfungseffekt in unserer Wahrnehmung.

Definition von Farbenblindheit (Farbsehschwäche)

Was ist Farbenblindheit? Farbenblindheit bezeichnet eine im Vergleich zum normalen menschlichen Farbsehen verminderte Fähigkeit, zwischen Farben zu unterscheiden. Farbenblinde Menschen haben in der Regel Schwierigkeiten, zwischen bestimmten Farben wie Gelb und Orange, Grün und Braun, Rosa und Grau oder Blau und Violett zu unterscheiden. Diese Verwechslungen sind typisch für die sogenannte Rot-Grün-Farbenblindheit , zu der auch die Protan-Typ-Farbsehschwäche (Protanomalie und Protanopie) und die Deutan-Typ-Farbsehschwäche (Deuteranomalie und Deuteranopie) gehören.

Rot-Grün-Farbenblindheit wird normalerweise über X-chromosomal-rezessive Gene vererbt. Es gibt auch andere Arten von Farbenblindheit, wie z. B. die CVD vom Tritan-Typ, auch Blau-Gelb-Farbenblindheit genannt, bei der man Blautöne nicht sehen kann und Blau und Grün verwechselt. Blau-Gelb-Farbenblindheit wird normalerweise durch altersbedingte Augenerkrankungen wie Glaukom oder die Einwirkung bestimmter Chemikalien oder medizinischer Behandlungen verursacht. In sehr seltenen Fällen kann eine Person völlig farbenblind sein, d. h. sie sieht nur die Intensität des Lichts, nicht aber dessen Farbe. Dies wird als Monochromasie oder Achromatopsie bezeichnet. Achromatopsie kann vererbt werden, aber auch die Folge einer fortschreitenden Augenerkrankung wie Retinitis pigmentosa sein. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele Arten und Schweregrade dessen gibt, was als „Farbenblindheit“ bezeichnet werden kann, von einer teilweisen bis hin zu einer völligen Unfähigkeit, Farben zu unterscheiden.

Um herauszufinden, ob Sie farbenblind sind, machen Sie den EnChroma-Farbenblindheitstest . Wenn Sie farbenblind sind, kann unser Test Ihnen in weniger als zwei Minuten sagen, welchen Typ von Farbsehvermögen Sie haben und ob Ihre Farbsehschwäche leicht, mittelschwer oder stark ist .

01

Wissenswertes über Farbenblindheit

Die Welt des Farbsehens steckt voller Feinheiten und interessanter Fakten. Wir bei EnChroma möchten, dass Sie alles über Farbenblindheit erfahren. Hier finden Sie eine Liste mit den interessantesten Fakten zum Thema Farbenblindheit. Sie können sich auch dieses Video ansehen, um mehr visuell zu erfahren.

#1 Babys werden farbenblind geboren

Mit zunehmendem Alter verbessert sich das Farbsehen von Babys und ist im Alter von sechs Monaten in der Regel vollständig entwickelt. Die Fähigkeit zur Farbunterscheidung erreicht im Alter von 20 Jahren ihren Höhepunkt und nimmt dann wieder ab.

#2 Hunde sehen nicht in Schwarz und Weiß

Hunde und Farbenblindheit: Entgegen der landläufigen Meinung können Hunde nicht schwarz-weiß sehen. Hunde sind Dichromaten, das heißt, sie besitzen zwei Arten von Zapfenzellen und sehen hauptsächlich blau und gelb. Ihr Sehvermögen ähnelt dem von Menschen mit Protanopie. Erfahren Sie mehr über das Farbsehen unserer vierbeinigen Freunde .

02

Wissenswertes über Farbenblindheit

#3 Erdnussbutter ist nicht grün

Menschen mit Rot-Grün-Blindheit sind oft überrascht, dass Erdnussbutter NICHT grün ist! Grün und Braun sind eine häufige Farbverwechslung, die besonders auf die Farbe von Erdnussbutter zutrifft. Da es farbenblinden Menschen schwerfällt, zwischen Grün und Gelb zu unterscheiden, fällt es ihnen oft schwer zu erkennen, wann eine Banane reif ist. Viele sind an den bitteren Geschmack einer unreifen Banane gewöhnt!

#4 Regenbögen können 2-3 Farben haben

Für normalsichtige Menschen weist ein Regenbogen alle Farben des Regenbogens auf. Für viele Farbenblinde hingegen scheint ein Regenbogen nur aus zwei Farbbändern zu bestehen: Blau und Gelb. Dies kann dazu führen, dass das grüne Licht einer Ampel weiß oder sogar blau erscheint, während die roten und gelben Lichter einander ähnlich sehen.

Lesen Sie mehr Wissenswertes über Farbenblindheit

Fakten zur Farbenblindheit

So funktionieren EnChroma-Brillen für Farbenblinde

Verbesserung der Effizienz und Zugänglichkeit am Arbeitsplatz mit Brillen für Farbenblinde

Studie zeigt, dass Kunst, Natur und Tourismus für farbenblinde Menschen weniger attraktiv sind

Test auf Farbenblindheit

Wenn Sie oder ein Familienmitglied Probleme haben, Farben zu erkennen oder zu unterscheiden, die andere Menschen scheinbar sehen, lässt sich ganz einfach feststellen, ob Sie farbenblind sind, ohne einen Arzt aufzusuchen. Der EnChroma-Farbenblindheitstest ist ein Online-Farbenblindheitstest, der Art und Grad der Farbenblindheit einschätzt. Der EnChroma-Farbenblindheitstest wurde von EnChroma, einem unabhängigen Unternehmen mit Sitz in Kalifornien, entwickelt und ist das führende Online-Tool zur Erkennung von Farbsehschwächen. Weltweit haben ihn bereits über eine Million Menschen genutzt.

Der EnChroma-Test basiert auf der klassischen und weit verbreiteten Ishihara-Methode „Hidden Digit“ und wird mit einem computeradaptiven Algorithmus kombiniert, um Art und Grad der Farbsehschwäche (CVD) zu messen. Er ist im Zahlenmodus für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren und im Formenmodus für Kinder ab 5 Jahren verfügbar.

Der Ishihara-Test für Farbenblindheit ist nach dem japanischen Augenarzt Shinobu Ishihara benannt, der den Test 1917 für die japanische Armee erfand. Ishihara ist ein guter Screening-Test, aber er ist 100 Jahre alt und nutzt nicht die Vorteile heutiger computergestützter adaptiver Testprotokolle. Der EnChroma-Test verhindert Auswendiglernen und Schummeln und kann selbst auf einem Telefon oder Laptop durchgeführt werden.

Kinder auf Farbenblindheit zu testen, stellt besondere Herausforderungen dar. Das Farbsehen entwickelt sich bereits im Säuglingsalter, doch solange ein Kind Farben oder Zahlen nicht benennen kann, ist es für Eltern, Lehrer oder Augenärzte schwierig festzustellen, ob bei einem Kind eine Farbsehschwäche vorliegt. Daher bleibt die Farbenblindheit bei vielen Kindern unerkannt. Um dieses Problem zu lösen, hat EnChroma 2019 einen Farbenblindheitstest für Kinder eingeführt, der es jüngeren Kindern ermöglicht, den Test im „Formenmodus“ durchzuführen, bei dem das Erkennen einfacher geometrischer Formen (Quadrat, Kreis, Dreieck) die standardmäßigen numerischen Symbole ersetzt.



Wer sollte einen Farbenblindheitstest machen?

Da der EnChroma-Farbenblindheitstest einfach, schnell und kostenlos ist, kann ihn jeder nutzen, um seine Neugier auf sein Farbsehen zu befriedigen. In manchen Fällen kann eine Farbsehschwäche sehr gering sein und erst dann bemerkt werden, wenn sie zum Problem wird, beispielsweise bei der Bewerbung um eine Stelle, die ein hohes Maß an Farbunterscheidung erfordert. Jeder mit einer familiären Vorbelastung mit Farbenblindheit sollte den Test in Erwägung ziehen. In bestimmten Berufen, in denen die Farbwahrnehmung eine wichtige Rolle spielt, wie z. B. Elektriker, Piloten, Designer und Künstler, kann ein Farbenblindheitstest potenzielle Probleme identifizieren, die im Laufe der Beschäftigung auftreten können. EnChroma-Farbenblindheitstest

Test auf Farbenblindheit

Wenn Sie oder ein Familienmitglied Probleme haben, Farben zu erkennen oder zu unterscheiden, die andere Menschen scheinbar sehen, lässt sich ganz einfach feststellen, ob Sie farbenblind sind, ohne einen Arzt aufzusuchen. Der EnChroma-Farbenblindheitstest ist ein Online-Farbenblindheitstest, der Art und Grad der Farbenblindheit einschätzt. Der EnChroma-Farbenblindheitstest wurde von EnChroma, einem unabhängigen Unternehmen mit Sitz in Kalifornien, entwickelt und ist das führende Online-Tool zur Erkennung von Farbsehschwächen. Weltweit haben ihn bereits über eine Million Menschen genutzt.

Der EnChroma-Test basiert auf der klassischen und weit verbreiteten Ishihara-Methode „Hidden Digit“ und wird mit einem computeradaptiven Algorithmus kombiniert, um Art und Grad der Farbsehschwäche (CVD) zu messen. Er ist im Zahlenmodus für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren und im Formenmodus für Kinder ab 5 Jahren verfügbar.

Der Ishihara-Test für Farbenblindheit ist nach dem japanischen Augenarzt Shinobu Ishihara benannt, der den Test 1917 für die japanische Armee erfand. Ishihara ist ein guter Screening-Test, aber er ist 100 Jahre alt und nutzt nicht die Vorteile heutiger computergestützter adaptiver Testprotokolle. Der EnChroma-Test verhindert Auswendiglernen und Schummeln und kann selbst auf einem Telefon oder Laptop durchgeführt werden.

Kinder auf Farbenblindheit zu testen, stellt besondere Herausforderungen dar. Das Farbsehen entwickelt sich bereits im Säuglingsalter, doch solange ein Kind Farben oder Zahlen nicht benennen kann, ist es für Eltern, Lehrer oder Augenärzte schwierig festzustellen, ob bei einem Kind eine Farbsehschwäche vorliegt. Daher bleibt die Farbenblindheit bei vielen Kindern unerkannt. Um dieses Problem zu lösen, hat EnChroma 2019 einen Farbenblindheitstest für Kinder eingeführt, der es jüngeren Kindern ermöglicht, den Test im „Formenmodus“ durchzuführen, bei dem das Erkennen einfacher geometrischer Formen (Quadrat, Kreis, Dreieck) die standardmäßigen numerischen Symbole ersetzt.



Wer sollte einen Farbenblindheitstest machen?

Da der EnChroma-Farbenblindheitstest einfach, schnell und kostenlos ist, kann ihn jeder nutzen, um seine Neugier auf sein Farbsehen zu befriedigen. In manchen Fällen kann eine Farbsehschwäche sehr gering sein und erst dann bemerkt werden, wenn sie zum Problem wird, beispielsweise bei der Bewerbung um eine Stelle, die ein hohes Maß an Farbunterscheidung erfordert. Jeder mit einer familiären Vorbelastung mit Farbenblindheit sollte den Test in Erwägung ziehen. In bestimmten Berufen, in denen die Farbwahrnehmung eine wichtige Rolle spielt, wie z. B. Elektriker, Piloten, Designer und Künstler, kann ein Farbenblindheitstest potenzielle Probleme identifizieren, die im Laufe der Beschäftigung auftreten können. EnChroma-Farbenblindheitstest